Hallo meine Lieben, ich weiß das Einige schon lange auf einen neuen
Blogeintrag warten, doch leider hatte ich nie wirklich die Zeit
dazu.
Ich denke Jule geht es ähnlich, die Tage hier sind vollgepackt mit
Schule und Freizeitaktivitäten. Seitdem ich Softball spiele bin ich
in der Woche erst gegen 18 Uhr zuhause und dann werden die
Hausaufgaben gemacht, Abendbrot gegessen, geduscht und dann geht es
auch schon ins Bett.
Softball ist ja in Deutschland nicht sehr bekannt, also für alle
die nicht wissen was es ist und wie man es spielt, hier eine kurze
Erklärung.
Softball ist eine Variante von Baseball und sehr beliebt in den USA.
Wie in anderen Sportarten gibt es auch beim Softball Angriff
(Offense) und Verteidigung (Defense). Die angreifende
Mannschaft versucht Punkte (Runs) zu erzielen. Das heißt, wenn
ein Spieler der Offense den Ball geschlagen hat, muss er versuchen,
mit einem oder mehreren Läufen über alle 3 Bases zu laufen und
dann zurück zum Ausgangspunkt (Home Plate) zu gelangen ohne
von der Defense „aus“ geworfen zu werden. Hat er das geschafft, so
macht er einen Run.
Das Spielfeld ist in die Bereiche Infield und Outfield unterteilt.
Das Infield besteht aus den drei Bases (First base „1st“, Second
base „2nd“, Third base „3rd“) und der Home base, die quadratisch
angeordnet sind (siehe Skizze gelber Bereich). In der Mitte der
Bases befindet sich der Pitchers mound. Hinter der Home base ist
die Catcher´s box und neben der 1st und 3rd base jeweils eine
Coache´s box. Das Outfield schließt sich an das Infield an. Wenn
ein Team im Angriff ist, so hat es drei Aufgaben: Schlagen, Laufen
und Runs erzielen. Es gibt eine bestimmte Batting Order die
festlegt, welcher Spieler an wievielter Stelle schlägt.
Das Ziel der Defense ist es, drei der Offense-Spieler aus zu
machen. Die Spieler der Defense fangen und werfen den Ball und
stehen verteilt im Infield und im Outfield.
An der Home base steht noch der Batter, der nach einem
erfolgreichen Schlag in Richtung 1st Base rennt und über die 2nd
und 3rd Base wieder bei der Home Base ankommen soll. Info: Sobald
ein Batter geschlagen hat wird er zum Runner.
Die Spieler der Defense stellen sich auf dem Feld an Ihren
Positionen auf.
Der erste Batter der Offense stellt sich mit seinem Schläger an die
Home base und versucht den zugeworfenen Ball ins Feld zu schlagen.
Hat er den Ball getroffen, muss er sofort zur First base rennen.
Hat der Runner die Base berührt, kann er weiter zur nächsten Base
laufen oder stehen bleiben. Das hängt davon ab, wo sich der Ball
befindet.
Es kommt aber selten vor, dass ein Schlag so gut war, dass man
gefahrlos von der 1st zur 2nd oder 3rd Base laufen kann. Meistens
stoppt man auf der 1st Base und rennt dann weiter, wenn der nächste
Batter den Ball geschlagen hat.
Die Ausnahme ist der Home Run. Wird ein Home Run geschlagen können
alle Runner, die sich zu dem Zeitpunkt auf dem Spielfeld befinden,
über die Bases nach Hause zur Home Base laufen und Runs machen.
Meistens fängt die verteidigende Mannschaft den Ball aber schnell
wieder ein. Deshalb unterbricht der Runner seinen Lauf meist an
einer Base, denn solange er die Base berührt bzw darauf steht, kann
er nicht ‚aus“ gemacht werden. Er kann danach jederzeit weiter
laufen. Sicherer aber ist es, wenn er auf einer Base wartet, bis
der nächste Spieler seiner Mannschaft wieder einen Ball ins Feld
schlägt. Wenn ein Runner alle 3 Bases und die Home Base durchlaufen
und berührt hat, hat er einen Run für sein Team gemacht und geht
dann ins Dugout.
Die Defense kann sich einen Ball erarbeiten, indem der Pitcher
den Ball wirft und wenn dieser vom Batter nicht getroffen wird,
oder der Batter garnicht erst nach dem Ball schlägt. Damit ein
Strike erzielt wird, muss der Ball vom Pitcher durch die
Strikezone geworfen werden. Wenn der Ball zu weit
rechts, links oder davor geworfen ist, gilt der Wurf nicht. Wenn
ein Pitcher vier mal falsch geworfen hat, dann darf der Batter zur
ersten Base laufen, ohne schlagen zu müssen. Man denn das dann
einen „Walk“.
Auf jeder Base darf immer nur ein Runner stehen. Wenn z.B. die
erste Base besetzt ist, muss der Runner nach dem Schlagen seines
Teamkollegen auf die zweite Base laufen. Egal wie gut der Schlag
war. Dies ist dann eine „Force Play Situation“ und bedeutet, dass
der Runner gezwungen ist, die Base für den nächsten Runner frei zu
machen. Wenn aber z.B. der Runner auf der 2. Base steht und die 1st
leer ist, kann er entscheiden, ob der Schlag des Teamkollegen gut
genug war, um die 3rd zu erreichen und auf der Base auch stehen
bleiben.
Es schlagen und laufen so lange Spieler von der Offense, bis die
Defense es geschafft hat, 3 Spieler „aus“ zu machen. Wenn sie das
geschafft hat, dann wechseln die Rollen: Die eine Mannschaft nimmt
nun ihre Feldpositionen ein und die andere Mannschaft erhält
das Schlagrecht und wird so zum angreifenden Team.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine(n) Spieler(in) „aus“ zu
machen:
- Strike Out: 3 nicht geschlagene, gut geworfene Bälle
- Fly Out: Der geschlagene Ball wird von der Defense direkt aus der
Luft gefangen Folge: Der Batter ist sofort aus, zusätzlich müssen
Runner, die schon Ihr Base verlassen haben, wieder zurück gehen.
- Tag Out: Der Runner befindet sich auf dem Weg zur nächsten Base
wird von einem Defense-Spieler mit dem Ball in der Hand berührt.
Ein Softballspiel wird über 7 Spielabschnitte (Innings) gespielt.
Ein Inning ist zu Ende, wenn jede Mannschaft einmal in der Defense
und einmal in der Offense stand d.h. es gibt im Softball keine
Spielzeitbegrenzung (ausser bei Turnieren).
So das war es jetzt zum Softball, ich hoffe ihr seid beim lesen
nicht eingeschlafen.
Ich werde euch jetzt etwas über meine Reise nach New York, Philadelphia und Washington DC erzählen.
Grelle Lichter, tausende Menschen, pulsierende Hektik...
Ich bin in New York, the city that never sleeps, the big apple, the
capital of the world, the Empire City, oder wie auch immer ihr
diese vielfältige Stadt nennen magt.
Ich kann euch sagen, New York ist fantastisch, ich meine jeder hat
doch diese Erwartungen an sein Reiseziel, oder etwa nicht? New York
hat meine Erwartungen übertroffen. Egal ob Freiheitsstatur,
Empire State Building alles ist wie man es im Fernsehen sieht.
Auch Schnee und Regen konnte mir diese Erfahrung nicht vermiesen.
Ich habe soviele unterschiedliche Dinge gesehen.
Zusammen mit 49 anderen Austauschschülern aus über 10 verschiedenen
Nationen habe ich 3,5 Tage in New York verbracht. Am ersten Tag
haben wir eine Tour durch Manhattan gemacht, dabei haben wir Stops
am Central Park, 5th Avenue, Rockefeller Plaza, im Harlem-Viertel
und an der Columbia University, so auch der ehemalige US-President
Barack Obama studiert hat, eingelegt. Nach dem Mittagessen ging es
zum Metropolitan Museum of Art, oder auch kurz “the met”. Das
Metropolitan ist eines der größten und wichtigsten Museen weltweit.
Das Hauptgebäude befindet sich an der Ostseite des Central Parks,
auf der sogenannten “Museumsmeile”.
Das Met ist rieseg um alles zu sehen braucht man über eine Woche.
Neben den Gemälden von Claude Monet und Édouard Manet, findet man
auch Van Goghs Kunstwerke.
Nach dem Museum ging es für uns zur Hip Hop Dance Class, wusstet
ihr das New York der Geburtsort des Hip Hops ist?
Der letzte Stop an diesem Tag war das Hard Rock Cafe, welches sich
direkt am Times Square befindet. Dort haben wir Abendbrot gegessen.
 |
Fya und Adiba aus Indonesien, Mao aus Japan und ich. |
 |
Clara aus Rostock und ich |
 |
Das Metropolitan Museum of Art |
 |
Im Met |
 |
Colombia University |
|
|
|
|
|
|
 |
Central Park |
 |
Eda aus der Türkei und ich |
 |
Adiba aus Indonesien, Justine aus der Schweiz, Helene aus Chemnitz und ich |
|
 |
Imagine all the people... zum Gedenken an John Lennon |
 |
Times Square |
Am nächsten
Morgen wurden wir von einigen Zentimetern Schnee
überrascht, nicht desto trotz ging es für uns zum Empire State
Building. Mit seinen 102 Stockwerken, hat das Empire State Building
über 40 Jahre den Weltrekord in Sachen höchstes Gebäude der Welt
gehalten.
Danach ging es für uns zur Grand Central Station, wo schon einige
Filme und Serien gedreht wurden... Ich sage nur xoxo gossip girl.
Für uns ging es dann weiter zum Financial District und zur Wall
Street, zu Fuß haben wir uns den Mittelpunkt des Kapitalismus
angeschaut und sind dann weiter zum Ground Zero, als wo das World
Trade Center war, gegangen. Unser Guide hat uns vieles über die die
Terroranschläge 9/11 erzählt und uns auch erklärt wie diese die New
Yorker beeinflusst haben. Am Nachmittag ging es für uns noch zur
Brooklyn Bridge, welche 1883 fertiggestellt wurde und zu den
ältesten und bekanntesten Hängebrücken der USA zählt. Dann konnten
wir den bekannten Shopping District SoHo auf eigene Faust erkunden.
Am Abend ging es für uns dann nach Chinatown, wo wir in einem
Restaurant gegessen haben.
 |
Auf dem Empire State Building |
 |
Grand Central Station |
 |
Tower One |
 |
Ground Zero |
 |
Brooklyn Bridge |
Am dritten und letzten Tag in New York ging es für uns zur
Freiheitstatur.
Nach dem Mittagessen ging es für uns zu der UN - den Vereinigten
Nationen, welche 1945 gegründet wurden. Die UN ist eine
internationale Organisation um den Frieden auf der ganzen Welt zu
stärken.
Die UN ist ein offizielles internationales Gebiet in den USA, in
welchem Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und
Spanisch die offiziellen Sprachen sind. Am Abend haben wir in einem
italienischem Restaurant gegessen und danach ging es für uns zu
einer Broadway Show. haben uns “Hello, Dolly” angesehen. Es war
wirklich ein Abend, den ich nicht so schnell vergessen werde.
 |
Im UN-Gebäude |
 |
Broardway |
Am
nächsten Tag mussten wir uns von 19 der Austauschschülern
verabschieden, da diese nur die New York Reise gebucht haben, für
mich und die restlichen 29 Schüler ging es Richtung Washington D.C.
Den vierten Tag der Reise verbrachten wir aber in
Philadelphia,
neben einer Tour durch die Altstadt, haben wir uns auch die
“Rocky-Treppe” und das Constitution Center, welches das
interaktivste Geschichtsmuseum in den USA ist, angeschaut. Zum
Abschluss des Tages haben wir ein berühmtes “Philly Cheese Steak”
gegessen. Gegen 22:30 Uhr sind wir dann endlich in Washington D.C.
angekommen.
Ein paar Eindrücke aus Philadelphia und dem Constitution Center:
Am nächsten Tag haben wir einige Denkmäler und Gedenkstätten
besucht, wie zum Beispiel das Lincoln Memorial, das Roosevelt
Memorial und das Martin Luther King Memorial. Ich habe auch die
Stelle gesehen, an der er seine bekannte “I have a Dream” - Rede
gehalten hat.
Wir hatten riesiges Glück das die Cherry Blossoms geblüht haben, es
war eine tolle Kulisse für Fotos.
Am Nachmittag haben wir das Haus von George Washington, dem ersten
Präsidenten der Vereinigten Staaten, besucht, Mount Vernon.
 |
Im Hintergrund befindet sich das Washigton Mounument |
 |
Lincoln Memorial |
 |
Cherry Blossoms und das Washington Mounument |
 |
Das Haus von George Washington |
 |
George Washingtons Grab |
Am zweiten und letzten Tag in DC haben wir das Weiße Haus, das
Capitol, das Washington Monument und die Library of Congress
besucht. Danach ging es für uns zu den Smithsonian Museen. Egal für
was man sich interessiert, es gibt für jeden etwas. Ich habe das
Air and Space, das Museum für amerikanische Geschichte, das
Kunstmuseum und das Holocaustmuseum besucht, aber es gibt noch
viele mehr. Als Abschluss der Reise gab es im Hotel eine
“Pizza-Party”.
 |
Das Capitol |
 |
Air and Space Museum |
Ich habe wundervolle Leute aus aller Welt kennengelernt und bin so
froh, dass ich diese Reise machen konnte. Es war eine tolle Zeit
mit vielen Eindrücken und Erlebnissen.
Ich hoffe euch hat mein Reisebericht gefallen, danke fürs lesen.
Bis bald!
Eure Natalie
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen